Zum Hauptinhalt springen
valenquyra Logo
valenquyra

Datenschutzerklärung

Stand: 15. Januar 2026

Bei valenquyra nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen – und warum wir bestimmte Informationen brauchen.

Wir arbeiten im Bereich der großen Sprachmodelle und verstehen, dass gerade bei technologischen Dienstleistungen Transparenz wichtig ist. Deshalb erklären wir hier so konkret wie möglich, was mit Ihren Daten passiert.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

valenquyra
Poststraße 40
66482 Zweibrücken
Deutschland

Telefon: +49 5741 316524
E-Mail: info@valenquyra.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen.

2. Welche Daten wir sammeln

Automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Server automatisch technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website – es geht nicht anders, wenn Browser und Server miteinander kommunizieren.

  • IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer
  • Verweisende Website (falls Sie über einen Link zu uns kommen)

Diese Daten nutzen wir hauptsächlich, um technische Probleme zu erkennen und die Website am Laufen zu halten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten, die Sie uns geben

Darüber hinaus verarbeiten wir nur die Informationen, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen:

  • Kontaktdaten bei Anfragen über unser Kontaktformular
  • Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt
  • Optional: Telefonnummer, Unternehmensname
  • Bei Newsletter-Anmeldung: E-Mail-Adresse und Name

Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3. Wofür wir Ihre Daten nutzen

Wir sammeln keine Daten zum Selbstzweck. Jede Information hat einen konkreten Grund:

Zweck Verwendete Daten Rechtsgrundlage
Beantwortung von Anfragen Kontaktdaten, Nachrichteninhalt Vertragliche Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Technischer Website-Betrieb Server-Logdaten, IP-Adresse Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sicherheit und Missbrauchsschutz IP-Adresse, Zugriffsdaten Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Newsletter-Versand E-Mail-Adresse, Name Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Verbesserung unserer Dienste Anonymisierte Nutzungsstatistiken Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verkaufen keine Daten und nutzen sie nicht für Werbezwecke Dritter. Was Sie uns anvertrauen, bleibt bei uns.

4. Datenweitergabe und Drittanbieter

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es gibt aber einige Ausnahmen, bei denen wir auf externe Dienstleister angewiesen sind:

Hosting-Provider: Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter gehostet. Der Anbieter hat Zugriff auf alle Daten, die auf dem Server gespeichert werden, ist aber vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet und darf die Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten.

  • E-Mail-Dienstleister für den Versand von Antworten und Newslettern (Server in Deutschland)
  • Technische Wartung und Support-Dienstleister (ausschließlich auf Anweisung)
  • Zahlungsdienstleister bei kostenpflichtigen Angeboten (nur notwendige Transaktionsdaten)

Alle Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich gebunden. Mit jedem besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

Übermittlung in Drittländer

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich in Deutschland oder anderen EU-Ländern. Eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt – außer Sie beauftragen uns ausdrücklich damit.

Sollte sich das ändern, würden wir Sie vorher informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen treffen.

5. Wie lange wir Daten speichern

Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Dabei müssen wir aber auch gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten.

Datenart Speicherdauer Begründung
Server-Logdaten 7 Tage, dann anonymisiert Technische Sicherheit und Fehleranalyse
Kontaktanfragen 24 Monate nach letzter Kommunikation Nachvollziehbarkeit und Dokumentation
Newsletter-Daten Bis zur Abmeldung Versand von Informationen auf Wunsch
Vertragsdaten 10 Jahre Steuerliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO)
Rechnungen 10 Jahre Handelsrechtliche Pflicht (§ 257 HGB)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.

6. Ihre Rechte als Nutzer

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte über Ihre Daten. Hier steht nicht nur, welche Rechte Sie haben, sondern auch, wie Sie sie bei uns konkret ausüben können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@valenquyra.sbs mit dem Betreff "Auskunftsanfrage". Wir senden Ihnen dann innerhalb von 30 Tagen eine vollständige Übersicht.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Falsche Daten korrigieren wir sofort. Teilen Sie uns mit, was geändert werden soll – wir kümmern uns umgehend darum.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Beachten Sie aber: Wenn wir Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahren müssen (zum Beispiel Rechnungen), können wir sie erst nach Ablauf dieser Fristen löschen.

So gehen Sie vor: Senden Sie eine E-Mail an info@valenquyra.sbs mit Ihrem Löschungswunsch. Wir bestätigen Ihnen die Löschung oder erklären, warum wir bestimmte Daten noch aufbewahren müssen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen, können Sie verlangen, dass wir die Daten vorläufig nur noch speichern, aber nicht mehr nutzen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format von uns erhalten und an einen anderen Anbieter übermitteln lassen. Wir stellen die Daten als CSV- oder JSON-Datei bereit.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen Ihre überwiegen – wenn nicht, stellen wir die Verarbeitung ein.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft – was vorher rechtmäßig verarbeitet wurde, bleibt gültig.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de

7. Technische Sicherheitsmaßnahmen

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen um:

  • SSL-/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Zugriffsbeschränkung – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Firewall und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Verschlüsselte Speicherung besonders sensibler Daten

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen gibt es keine absolute Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet. Wir tun alles in unserer Macht stehende, können aber keine hundertprozentige Sicherheit garantieren.

8. Cookies und Tracking

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie helfen dabei, Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu speichern.

Welche Cookies nutzen wir?

Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind:

  • Session-Cookie zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung
  • Cookie zur Speicherung Ihrer Datenschutz-Einstellungen
  • Sicherheits-Cookie zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen

Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder nach maximal 24 Stunden.

Wichtig: Wir verwenden keine Tracking-Tools von Drittanbietern wie Google Analytics, Facebook Pixel oder ähnliche Dienste. Ihre Nutzung wird nicht über verschiedene Websites hinweg verfolgt.

Cookies verwalten

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten und löschen. Beachten Sie aber, dass die Website ohne technisch notwendige Cookies möglicherweise nicht richtig funktioniert.

9. Besondere Verarbeitungssituationen

Verarbeitung im Rahmen von KI-Diensten

Als Anbieter im Bereich großer Sprachmodelle verarbeiten wir möglicherweise Textdaten, die Sie uns zur Analyse oder Verarbeitung übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich für den vereinbarten Zweck verwendet.

Wichtiger Hinweis: Übermitteln Sie uns keine personenbezogenen Daten Dritter ohne deren Einwilligung. Wenn Sie möchten, dass wir Textdaten verarbeiten, die Informationen über andere Personen enthalten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie über die erforderlichen Rechte verfügen.

Ihre übermittelten Daten verwenden wir nicht für das Training unserer Modelle, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt.

Bewerberdaten

Falls Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Datenverarbeitung ändert oder neue gesetzliche Anforderungen bestehen.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wir versuchen hier so transparent wie möglich zu sein. Falls trotzdem Fragen offen bleiben oder Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, melden Sie sich einfach bei uns.

E-Mail: info@valenquyra.sbs Telefon: +49 5741 316524 Postadresse: valenquyra
Poststraße 40
66482 Zweibrücken
Deutschland

Wir beantworten Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.