Sprachmodelle verstehen und anwenden lernen
Large Language Models eröffnen neue Möglichkeiten in der Technologie. Wir zeigen dir, wie diese Zukunftstechnologien funktionieren und wo sie bereits heute eingesetzt werden. Ohne Marketing-Versprechen, dafür mit echtem Praxiswissen.
Mehr über unseren Ansatz
Ein neuer Ansatz im Leben mit KI
Large Language Models sind keine Science-Fiction mehr. Sie sind Werkzeuge, die man verstehen sollte. Unsere Programme starten im Herbst 2026 und richten sich an alle, die beruflich mit Entwicklung zu tun haben oder haben wollen.
Praktisches Verständnis
Wir erklären nicht nur Theorie. Du arbeitest mit echten Modellen, experimentierst mit APIs und siehst, was funktioniert und was nicht. Fehler gehören dazu.
Realistische Perspektiven
LLMs können viel, aber nicht alles. Du lernst Grenzen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, welche Anwendungsfälle Sinn ergeben und welche eher nicht.
Wachstum durch Praxis
Jede Technologie braucht Zeit zum Lernen. Wir begleiten dich über mehrere Monate und bauen Schritt für Schritt Kompetenz auf. Kein Crashkurs, sondern solide Entwicklung.
Wie wir gemeinsam arbeiten
Unser Programm ab September 2026 folgt einem klaren Aufbau. Du lernst zunächst die Grundlagen, dann arbeitest du an Projekten und schließlich entwickelst du eigene Anwendungsideen. Die Zukunft liegt in der praktischen Anwendung.
Grundlagen verstehen
Was sind Transformer? Wie funktionieren Embeddings? Welche Modelle gibt es und wofür eignen sie sich? Du bekommst das technische Fundament, ohne in mathematischen Details zu versinken.
Erste eigene Experimente
Du arbeitest mit OpenAI, Anthropic oder lokalen Modellen. Prompting, Fine-Tuning, RAG-Systeme – alles Begriffe, die du aktiv ausprobierst und nicht nur aus der Theorie kennst.
Anwendungen entwickeln
Chatbots, Textanalyse, Content-Generierung oder Code-Assistenten. Du baust etwas, das tatsächlich läuft. Und merkst dabei, wo die Herausforderungen liegen.
Reflexion und Weiterentwicklung
Technologie allein reicht nicht. Du lernst auch, ethische Fragen zu stellen, Bias zu erkennen und verantwortungsvoll mit diesen Tools umzugehen. Das gehört zur Entwicklung dazu.

Was du wirklich lernst
Kein Hype, keine leeren Versprechen. Du bekommst konkrete Fähigkeiten, die du direkt anwenden kannst. Ob du Developer bist, in die Forschung willst oder einfach verstehen möchtest, wie diese Technologie dein Arbeitsfeld verändert.
- API-Integration verschiedener LLM-Anbieter
- Prompt Engineering und systematisches Testing
- Evaluation von Modelloutputs und Qualitätskontrolle
- Kostenoptimierung und effiziente Nutzung
- Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
- Praktische Projektarbeit mit echten Use Cases
Unsere Kurse starten im September 2026. Du kannst dich ab März vorregistrieren. Wir arbeiten in kleinen Gruppen – so bleibt Zeit für individuelle Fragen.
Erfahrungen aus bisherigen Pilotprojekten
Ich hatte vorher nur oberflächliches Wissen über LLMs. Hier habe ich gelernt, wie man sie wirklich einsetzt. Besonders hilfreich war die Arbeit an eigenen Projekten – da merkt man erst, wo die Stolpersteine liegen.
Was mir gefallen hat: keine unrealistischen Versprechen. Stattdessen ehrliche Einschätzungen, wo diese Technologie sinnvoll ist und wo nicht. Das hat mir geholfen, fundierte Entscheidungen für meine Arbeit zu treffen.
Häufige Fragen zu unserem Programm
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen. Falls etwas unklar bleibt, schreib uns einfach.
Brauche ich Vorkenntnisse in Machine Learning?
Nicht zwingend. Grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber wir erklären die ML-Konzepte so, dass auch Quereinsteiger folgen können. Wichtiger ist die Motivation, sich einzuarbeiten.
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Rechne mit etwa 8-12 Stunden pro Woche über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das beinhaltet Sessions, Selbststudium und Projektarbeit. Manche brauchen mehr, manche weniger.
Gibt es Garantien für eine Anstellung danach?
Nein. Wir vermitteln Wissen und Fähigkeiten, aber keine Jobgarantien. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich, und vieles hängt von deinem eigenen Engagement und der Marktsituation ab. Wir sind ehrlich dazu.
Welche technische Ausstattung brauche ich?
Einen aktuellen Laptop mit Internetzugang. Für die meisten Übungen nutzen wir Cloud-APIs, deshalb brauchst du keine High-End-Hardware. Manche lokalen Modelle erfordern mehr Leistung, aber das ist optional.
Bereit für die Zukunft der Sprachmodelle?
Unser nächstes Programm startet im September 2026. Wenn du mehr wissen willst, schau dir an, wie wir arbeiten oder kontaktiere uns direkt. Wir freuen uns auf deine Fragen.
Jetzt Kontakt aufnehmen